Fake News

Fake News - Titel

WHAT THE FAKE?!

Immer häufiger informieren wir uns über das Internet und in sozialen Netzwerken oder Blogs über Nachrichten und aktuelle Ereignisse.

Im Moment werden wir dort mit einer Vielzahl von ‚Fake News‘ und Verschwörungstheorien zur Corona-Pandemie konfrontiert. Täglich kommen unzählige Posts und Meldungen zu den Entwicklungen, Ursachen und Auswirkungen dazu.

Dabei ist es wirklich schwer, den Überblick zu behalten und zu erkennen, was stimmt und was falsch ist.

Aber was genau sind eigentlich ‚Fake News‘ und wie kann ich diese durchschauen?

Wie du Fake News erkennen kannst und was genau du machen kannst, wenn dir diese begegnen wird dir in diesem Post erklärt.



Was sind Fake News?

„Was sind Fake News?“

Der Duden sagt, dass Fake News in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen sind, die in den Medien und im Internet, besonders Social Media, verbreitet werden. (Quelle: Duden.)

Fake News sind wörtlich übersetzt, ‚gefälschte Nachrichten‘.

Mit auffallenden Schlagzeilen, gefälschten Bildern und Behauptungen werden Falschmeldungen, Halbwahrheiten, verzerrte Darstellungen, Lügen und Propaganda im Internet verbreitet.

Einfach gesagt sind ‚Fake News‘ also Falschmeldungen, Lügen & Propaganda.

 

Es gibt viele verschiedene Arten von ‚Fake News‘. 

Einige haben wir dir hier zusammengefasst:

  • vollkommen erfundene Inhalte
  • nachgemachte Internetseiten
  • manipulierte Inhalte z.B. durch Fotomontagen
  • Nachrichten die in einem falschen Zusammenhang dargestellt werden
  • echte Bilder, die als etwas Anderes ausgegeben werden
  • Überschriften oder Social-Media-Posts die so formuliert sind, dass sie in eine Richtung leiten die von Fakten nicht abgedeckt ist
  • Behauptungen
  • Nachrichten in denen Meinungen im Vordergrund stehen, die nur auf Hörensagen und Gerüchten basieren und nicht auf Tatsachen beruhen

Aber warum verbreiten Menschen überhaupt ‚Fake News‘?

Für die Verbreitung von Fake News gibt es verschiedene Motive – einige davon sind: Propaganda, Profit oder auch Provokation.

‚Fake News‘ werden unteranderem genutzt, für …   

  • Kriminelle Machenschaften, wie z.B. Betrügereien, Fake Gewinnspiele, Einschleusen von Viren.
  • Politische Hetze
  • Gruppenbezogene Hetze / ‚Hate Speech‘
  • Extremistische Propaganda

…und verbreitet werden sie u.a. von:


…und vielen mehr!

Hinzu kommt, dass Menschen lieber schlechte Nachrichten verbreiten als gute. Sie verbreiten sich daher mit einer besonderen Schnelligkeit, besonders auf WhatsApp, Telegram, Facebook, Twitter und Co.


Wie erkenne ich Fake News?

„Wie erkenne ich ‚Fake News‘?

‚Fake News‘ erwecken oft den Eindruck, dass es sich um echte Nachrichten und Fakten handelt.

Viele Fake News Seiten geben sich echt klingende Namen oder kopieren das Aussehen bekannter Medien.

Um nicht auf Fake News reinzufallen ist es daher wichtig, dass du Nachrichten kritisch betrachtest und überprüfst.

Hier sind einige Schritte, die dir dabei helfen können, ‚Fake News‘ zu durchschauen:

    1. Schau genau hin und lies weiter.
Schau dir nicht nur Überschrift und Teaserbild an, sondern lies die ganze Geschichte.
    2. Überprüfe! Woher stammt die Information?
Überprüfe die Quelle! Gibt es z.B. ein Impressum mit Kontaktdaten der Seitenbetreiber oder versuchen sie anonym zu bleiben?
    3. Kann das jemand bestätigen?
Gib einfach die Überschrift der Meldung in eine Suchmaschine ein. Wenn es keine weiteren Ergebnisse gibt, solltest du der Meldung misstrauen.
    4. Ist die Person glaubwürdig? Gibt es sie wirklich?
Schau dir unbekannte Seiten oder Social-Media-Profile unbedingt näher an, bevor du etwas teilst.
    5. Was zeigt das Foto wirklich? Zeigt das Foto oder Video, was es vorgibt?
Bilder kannst du z.B. in der „Google Bilder-Rückwärtssuche“ hochladen. So lässt sich erfahren, woher und von wann ein Bild stammt und ob es manipuliert wurde. Überprüfe also auch das Datum bzw. die Aktualität der Nachricht oder des Fotos.
    6. News, Fake oder Fun? Ist es wirklich eine Nachricht oder eine Satire-Meldung?
Hier hilft ein Blick auf die anderen Artikel der Website, des Blogs oder Social-Media-Kanals. 


Fake News - Was kann ich tun?

„Fake News - Was kann ich tun?“

Trage nicht dazu bei, dass Fake News weiterverbreitet werden!

Die wichtigste Regel lautet: Erst nachdenken & überprüfen, dann teilen!!!

Es gibt mittlerweile einige Seiten, die sich auf das Aufdecken von Falschmeldungen und Überprüfen von Gerüchten spezialisiert haben.

Wenn du unsicher bist kannst du dort viele Informationen finden:

Wenn du mitbekommst, dass Freunde, Familie oder Bekannte ‚Fake News‘ oder ‚Komische‘ Verschwörungstheorien teilen oder glauben, sprich sie darauf an! Mach das am besten privat und nicht öffentlich im Netz! Verurteile sie nicht dafür, sondern biete an, den Meldungen gemeinsam auf den Grund zu gehen. 


Willst du noch mehr über das Thema erfahren?

Weitere Infos, Tipps & Tutorials findest du z.B. hier:



Videos

  • #digitaleselbstbehauptung: Interview mit Michael Roden vom Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Solingen zum Thema „Fake News und Verschwörungserzählungen“
  • Quarks: „Das System der Corona Verharmloser: Warum so viele ihnen glauben“:

Du bist unsicher und möchtest gerne persönlich mit jemanden ins Gespräch kommen?

Dann kannst du dich hier melden:

Psychologische Dienste - Das Coppelstift 
Wupperstraße 80 · 42651 Solingen

  •     Sandra Gabler
    Systemberatung Extremismusprävention
    Mail: s.gabler@solingen.de
    Tel.: 0212 - 23134816

 

Kommunales Integrationszentrum der Stadt Solingen
Friedrichstraße 46 · 42655 Solingen 

  •     Michael Roden
    Koordinierung Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit
    Mail: m.roden@solingen.de
    Tel.: 0212 - 290 2720